Was zeichnet die Biolandwirtschaft aus?
Die Bio-Landwirtschaft basiert auf ökologischer Schädlingsbekämpfung und biologischer Düngemittel, die größtenteils aus tierischen und pflanzlichen Abfällen und stickstofffixierenden Deckfrüchten gewonnen werden. Der moderne Bio-Landbau wurde als Antwort auf die Umweltschäden entwickelt, die durch den Einsatz von chemischen Pestiziden und synthetischen Düngemitteln in der konventionellen Landwirtschaft verursacht werden. Im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft werden beim biologischen Landbau keine Pestizide eingesetzt, die Bodenerosion verringert, die Nitratauswaschung ins Grund- und Oberflächenwasser vermindert und tierische Abfälle wieder in den Betrieb zurückgeführt. Diesen Vorteilen stehen höhere Lebensmittelkosten für die Verbraucher und allgemein niedrigere Erträge gegenüber. Die Erträge ökologischer Nutzpflanzen sind um etwa 25 Prozent niedriger als die der konventionell angebauten Nutzpflanzen, obwohl dies je nach Art der Kultur erheblich variieren kann. Die Herausforderung für die biologische Landwirtschaft der Zukunft wird darin bestehen, ihre Vorteile für die Umwelt zu erhalten, die Erträge zu steigern und gleichzeitig den Herausforderungen des Klimawandels und einer wachsenden Weltbevölkerung zu begegnen.

Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?
Die Bodenfruchtbarkeit ist das A und O der Bio-Landwirtschaft. Sie zu erhalten und zu verbessern ist unsere wichtigste Aufgabe, um eine nachhaltige und rentable Bewirtschaftung zu gewährleisten. Eine große Zahl an Bakterien, Pilze und Algen setzen laufend organische Verbindungen aus pflanzlicher und tierischer Erzeugung um und machen dadurch Nährstoffe für Pflanzen verfügbar. Das Entscheidende dieser Prozesse ist der Humusgehalt des Bodens. Dementsprechend spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Humuswirtschaft. Eine erfolgreiche Humuswirtschaft zeichnet sich aus durch eine gute Fruchtfolge, einer optimalen Versorgung des Bodens mit organischem Material und eine schonende Bodenbearbeitung zum bestmöglichen Zeitpunkt.
